Reaktionen...
Reaktionen von Teilnehmern: |
|
|
Mosambik-Nachmittag
Auftakt zu einer fruchtbaren Kooperation mit Young Africa Agri Tech (YAAT) in Dondo
Endlich war es wieder soweit: nach gut dreijähriger Pause konnte ein neues Projekt unter Federführung der Peter-Lenné-Schule zusammen mit der Landesstelle und in Kooperation mit dem Seminar für ländliche Entwicklung (SLE) der Öffentlichkeit in der Schule präsentiert werden.
Programm im 2. Schulhalbjahr 2022/2023
Module: Wassermanagement und Fotovoltaik
Einladung zum Mosambik-Nachmittag
Die Berliner Landesstelle und das Seminar für ländliche Entwicklung (SLE) präsentieren:
„Grünes Innovationszentrum“ Young Africa Agri Tech (YAAT) –
Empowering Youth in Mosambik!
am Freitag, den 16. Dezember 2022, ab 14.00 Uhr
Raum A 09 und Gewächshaus der Peter-Lenné-Schule
Projekt 'Landesstelle in Mosambik'
Unterstützung von „Young Africa Agri Tech“ in Dondo
Im Oktober 2022 war es soweit, die Reise nach Mosambik im Auftrag des Seminars für ländliche Entwicklung (SLE) der HU Berlin stand an. Die Landesstelle arbeitet zusammen mit dem SLE am Aufbau eines „Grünen Innovationszentrums“, das von der Ausbildungsstätte Young Africa Agri Tech (YAAT) in Dondo (Region Sofala) betrieben wird. „Young Africa“ ist eine in verschiedenen afrikanischen Ländern tätige NGO, die über private Spenden und Geldgeber berufliche Bildungszentren betreibt. Neben der Schule in Dondo existiert in Beira, der benachbarten Großstadt am Indischen Ozean, ein Bildungszentrum mit verschiedenen Ausbildungsgängen im Holz-, Metall- und Elektrobereich sowie anderen Gewerken.
Programm im 1. Schulhalbjahr 2022/2023
Module: Wassermanagement und Regenerative Energien
Fachexkursion 2022 der Landesstelle
Landesstellen-Exkursion nach Nauen
Nachhaltige Landwirtschaft – Zukunft auf dem Lande mit autarker Energieversorgung!?
Die Exkursion der Landesstelle am 24. Juni 2022 führte nach Nauen im Kreis Havelland, genauer gesagt auf den Jugendhof Brandenburg e. V. im Ortsteil Berge. Dort empfingen uns Frau Klinner und Frau Fehr und erläuterten zunächst das Konzept des sozialökologischen Projekts, das seit 1992 existiert.
Baobab-Preis 2021
Landesstelle erhält „BAOBAB“-Preis 2021 für entwicklungspolitische Bildung
Im Rahmen des 11. Interkulturellen Fussballtuniers am 4. September 2021 – veranstaltet vom Verein NARUD e.V. (Network African Rural and Urban Development) – durfte sich die Landesstelle mit einem kleinen Informationsstand auf dem Sportplatz in der Lüderitzstraße in Berlin-Wedding präsentieren. Die Mitarbeiter informierten über das Ausbildungsprogramm sowie durchgeführte und geplante Projekte im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit.
Fachexkursion 2021 der Landesstelle
13. Landesstellen-Exkursion nach Rüdersdorf
Rüdersdorf: mahnendes Beispiel für den Weg in die „Brandenburger Steppe“? – Eine (nachhaltige) Fachexkursion der Landesstelle in den Museumspark
Der Klimawandel könnte Brandenburg langfristig in eine Steppenlandschaft verwandeln, diesen Eindruck vermittelte zumindest schon einmal der Besuch in Rüdersdorf! Bei schönstem Sonnenschein und Temperaturen über 35 Grad ließen die Blicke in den Tagebau erahnen, wie eine Landschaft durch den Abbau von Bodenschätzen einmal aussehen kann und welche Folgen das für unsere natürlichen Lebensgrundlagen – Boden, Wasser, Luft ¬ haben wird. Aber das war nur eines der Themen, die uns bei der spannenden Führung durch den Museumspark begleiteten.
UNESCO-Weltkonferenz
Bildung für nachhaltige Entwicklung – Best-practice-Beispiele aus dem schulischen (beruflichen) Kontext
So lautetet am 18. Mai 2021 der Titel für unsere Veranstaltung zur Eröffnung der UNESCO-Weltkonferenz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland.
Leider hatte Frau Dr. Angela Merkel schon einen anderen Part im Rahmen der Veranstaltung übernommen, so dass wir uns mit einem virtuellen Ausstellungsstand und einer Videokonferenz zu unseren nachhaltigen Projekten von 17.15 bis 18.15 Uhr begnügen mussten.
Kooperationsprojekt „Smart House“
Eine weitere Bereicherung für den nachhaltig gestalteten (ökologischen) Schulgarten
Auch ein langer Planungsprozess findet irgendwann ein gutes Ende, das „Smart House“ auf dem Gelände der Peter-Lenné-Schule konnte Ende September 2020 feierlich eingeweiht werden. Vorausgegangen waren diverse Planungsrunden mit Studenten der SRH Hochschule Berlin, mit dem Ziel, ein kleines autarkes Lehr- und Versuchsgebäude auf dem Gelände der Peter-Lenné-Schule zu errichten. In diesem sollen ab 2021 Versuche zu smarter Haustechnik experimentell für Schülerinnen und Schüler der Peter-Lenné-Schule, der Landesstelle und Studentinnen und Student/-innen der SRH Hochschule durchgeführt werden. Aber zuerst einmal musste das Häuschen in enger Abstimmung mit der Ausbildungsabteilung der Knobelsdorff-Schule technisch durchgeplant, der Preis kalkuliert und auf dem Schulgelände aufgestellt werden.
Fachexkursion 2020 der Landesstelle
12. Landesstellen-Exkursion zum Potsdamer Platz
„Wasser, Wasser…nichts als Wasser?“ – Innovative Wasserkonzepte im Herzen Berlins!
Eine Exkursion in den Zeiten von Corona? Landesstellenkordinator Klaus Pellmann meinte "Ja!" und hatte zu einem Ausflug in die Mitte Berlins geladen. Die 12. Landesstellen-Exkursion fand am 20. Juni 2020 statt, um zwei Projekte des nachhaltigen Umgangs mit Wasser am Potsdamer Platz zu erkunden.
Mongolei-Nachmittag
„Daumen hoch“ - World Garden Mongolia leistet aktiven Beitrag zum Klimaschutz!
Am 20. Dezember 2019 war es endlich soweit, der Mongolei Nachmittag der Berliner Landesstelle konnte starten. Musste der ursprünglich angesetzte Termin am 1. November aufgrund eines unerwarteten Todesfalls verschoben werden, so nutzte diesmal ein großes Publikum die Veranstaltung in der Peter-Lenné-Schule, um sich über den Verlauf des Wiederaufforstungsprojektes zu informieren.
Fachexkursion 2019 der Landesstelle
11. Landesstellen-Exkursion zum Raketenberg in Ketzin
Regenerative Energie, Landwirtschaft und Kultur – Raketenberg ist Vorzeigemodell für Nachhaltigkeit in Ketzin!
Bei besten Wetter und noch ein wenig „angeknockt“ aufgrund der Verabschiedung unseres langjährigen Landesstellenmitarbeiters Martin Rammensee am Vortag fanden sich ca. 20 Teilnehmer zur diesjährigen Fachexkursion am Raketenberg in Zachow ein.
Verabschiedung von Martin Rammensee
„Schön war die Zeit…!“
Jedes Berufsleben geht einmal zu Ende, vor allem wenn man schon über das 65ste Lebensjahr hinaus immer noch im Dienst ist! So war es bei unserem Kollegen Martin Rammensee, der von uns vor den Sommerferien 2019 verabschiedet wurde.
Dieser Abschied musste gebührend gefeiert werden, hatte doch Martin ganz entscheidend das Klima in der Schule seit über 25 Jahren und unsere gemeinsame Arbeit in der Landesstelle in den letzten 12 Jahren geprägt! Viele Kolleginnen und Kollegen unserer Schule, aus anderen Oberstufenzentren, Ehemalige, Familie, Freunde und Bekannte waren gekommen, um gemeinsam mit Martin diesen Tag gemeinsam zu verbringen. Das Wetter war perfekt, so dass die Veranstaltung wie geplant im Südhof unserer Schule stattfinden konnte.
Berufs- und Arbeitspädagogik (BAP) für Teilnehmer aus Mali
Zweiter Kurs in Kooperation mit dem Seminar für ländliche Entwicklung (SLE) der HU Berlin
Nach der erfolgreichen Fortbildung im Frühjahr 2017 wurde auf Wunsch der Teilnehmer aus Mali im Mai 2019 ein zweites mehrtägiges Seminar zur Berufspädagogik an der Berliner Landesstelle durchgeführt. Dieses Entwicklungsprojekt im Rahmen der Zusammenarbeit mit Mali, Teil des „Marshallplans mit Afrika“, wird Ende 2019 abgeschlossen. Die Reise der Teilnehmer nach Berlin sollte die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Trägern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vertiefen und neue Impulse für die Arbeit in Mali liefern.
Weiterlesen: Berufs- und Arbeitspädagogik (BAP) für Teilnehmer aus Mali