Projekt 'Landesstelle in Mosambik'
Unterstützung von „Young Africa Agri Tech“ in Dondo
Im Oktober 2022 war es soweit, die Reise nach Mosambik im Auftrag des Seminars für ländliche Entwicklung (SLE) der HU Berlin stand an. Die Landesstelle arbeitet zusammen mit dem SLE am Aufbau eines „Grünen Innovationszentrums“, das von der Ausbildungsstätte Young Africa Agri Tech (YAAT) in Dondo (Region Sofala) betrieben wird. „Young Africa“ ist eine in verschiedenen afrikanischen Ländern tätige NGO, die über private Spenden und Geldgeber berufliche Bildungszentren betreibt. Neben der Schule in Dondo existiert in Beira, der benachbarten Großstadt am Indischen Ozean, ein Bildungszentrum mit verschiedenen Ausbildungsgängen im Holz-, Metall- und Elektrobereich sowie anderen Gewerken.
Projekt Ulaanbaatar – Mongolei
„Roter Teppich“ für die Landesstelle –
Wiederaufforstungsprojekt „World Garden Mongolia“ erfolgreich unterstützt!
Im April 2019 war es endlich soweit, eine Dienstreise in die Mongolei zur Unterstützung des ehemaligen Landesstellenteilnehmers Erdenechuluun Dulamjav stand an. Schon seit mehreren Jahren geplant, aber aufgrund der kurzen Vegetationsperiode in der Mongolei, fehlender finanzieller Mittel und der zwischenzeitlichen Unterstützung anderer – vorrangig afrikanischer– Projekte konnte die Reise erst im Frühjahr 2019 durchgeführt werden.
Projekt Weira – Äthiopien 2016
Schulpartnerschaft mit der „Meger Weira Andinet Secondary School“
Der Weg ist das Ziel und mag er noch so beschwerlich sein!
Im Jahr 2014 wurde die Grundlage gelegt für eine Schulpartnerschaft mit der „Meger Weira Andinet Secondary School“ in Weira/Äthiopien. Unter Federführung der Berliner Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern wurde ein Modellhaus von einem interdisziplinären Team mit Elementen des Wassermanagements und der Regenerativen Energien ausgestattet (Bericht).
Projekt Green River – Low-Cost-Bewässerungssystem
Das Green-River-Prinzip: ein Low-Cost-Bewässerungsverfahren zur Wassereinsparung erfolgreich in der Peter-Lenné-Schule umgesetzt!
Im Frühjahr 2015 wurde das von Volker Korrmann (Fa. ewind) entwickelte innovative Bewässerungsverfahren aus gebrauchten PET-Flaschen auf dem Gelände der Schule mit den Landesstellenteilnehmern umgesetzt. Unterstützung erhielt die Landesstelle vom SLE (Seminar für ländliche Entwicklung an der HU Berlin), das unter Federführung von Dr. Silke Stöber das Projekt inhaltlich begleitete.
Weiterlesen: Projekt Green River – Low-Cost-Bewässerungssystem
Projekt Weira – Äthiopien
Äthiopien-Reise der Berliner Landesstelle vom 9. bis zum 23. April 2014
Aus dem Tagebuch von Martin Rammensee
Zwei Wochen lang besuchte ein siebenköpfiges Team der Landesstelle das Heimatland des Fortbildungsteilnehmers Mubarek Nur. Die Reise führte aus der Hauptstadt Addis Abeba u. a. zu Stätten des Weltkulturerbes, in das Zentrum der Rastafari-Bewegung und in eine ökologisch orientierte Hotelanlage im Süden des Landes. Das Hauptziel der Reise war aber das Dorf Weira, aus dem Mubarek Nur stammt. In einem Modellhaus wird seither der Einsatz nachhaltiger Technik bei der Entwicklung auch abgelegener Regionen demonstriert.
Martin Rammensee hat den Aufenthalt in Äthiopien in einem spannenden Tagebuch festgehalten.
Projekt Pflanzenkläranlage
Bau einer funktionsfähigen Pflanzenkläranlage für den Unterrichtseinsatz
Pflanzenkläranlagen (oder bepflanzte Bodenfilter) sind nachhaltige, dezentrale, naturnahe und kostengünstige Anlagen zur Reinigung von Abwässern.
Abwässer werden dabei durch das Zusammenspiel von Pflanzen und Mikroorganismen im Bodenfilter gereinigt. Die Reinigungsprozesse verlaufen analog zu natürlichen Prozessen im Boden und ihre Reinigungsleistung ist vergleichbar mit der technischer Klärwerke (oftmals sogar höher).
Projekt Hydraulischer Widder
Eine wassergetriebene Pumpe im Selbstbau
Unser Video zeigt Bau und Inbetriebnahme eines „hydraulischen Widders″. Er wurde von Harald Sterzenbach, Fachleiter Regenerative Energie an der Knobelsdorff-Schule, konzipiert und in den dortigen Metallwerkstätten hergestellt.
Der hydraulischer Widder ist eine wassergetriebene, intermittiernd arbeitende Pumpe. Er nutzt den Staudruck-Effekt, um einen Teil des Wassers, von dem er angetrieben wird, auf ein höheres Niveau zu heben. An Fließgewässern kann er zum Beispiel dazu benutzt werden, höhergelegene Felder mit Wasser zu versorgen.
Projekt Bioenergienutzung
Bioenergienutzung aus nachwachsenden Rohstoffen mit angepasster Technologie
Das Thema „Erneuerbare Energien" ist wesentlicher Schwerpunkt der Ausbildung an der Berliner Landesstelle. Speziell die Bioenergie kann in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Lebensverhältnisse in Entwicklungs- und Schwellenländern spielen. Dabei sollte die Bioenergie in erster Linie zur Verwertung von anfallenden organischen Abfallstoffen verstanden und eingesetzt werden.
Mit den Kursteilnehmern ist unter Leitung von Prof. Hartmann und mit Unterstützung durch unseren Fachpraxislehrers Herrn Rammensee eine einfache Biogasanlage geplant, berechnet und gebaut worden. Die Anlage wurde erprobt und ihre Praxistauglichkeit konnte unter Beweis gestellt werden. Das Ergebnis ist eine einfache, preisgünstige Kleinstbiogasanlage, zur Nachahmung empfohlen und von jedem mit ein wenig handwerklichem Geschick nachzubauen!
Projekt Wassermanagement
Wassermanagement auf dem Schulgrundstück der Peter-Lenné-Schule (OSZ Natur und Umwelt)
Das Thema „Wassermanagement" spielt in der Ausbildung der Berliner Landesstelle und den Bildungsgängen an der Peter-Lenné-Schule eine wichtige Rolle. Ein Schülerprojekt aus dem Jahre 2005 wurde mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt. Durch die ökologische Umgestaltung des Schulgrundstückes konnte der Trinkwasserverbrauch erheblich reduziert werden, zudem wird sämtliches Niederschlagswasser auf dem Schulgrundstück in vielfältiger Form gespeichert und genutzt.
Projekt BücherboXX
Die nachhaltige BücherboXX Steglitz-Zehlendorf
Musterbeispiel für ein gelungenes kooperatives Ausbildungsprojekt
Die Entwicklung von einer ausrangierten Telefonzelle bis zur nachhaltigen BücherboXX: eine nicht alltägliche Herausforderung für Schüler, Auszubildende und Arbeitssuchende.
Alles begann mit der Idee von Konrad Kutt (Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur – INBAK), alte Telefonzellen neu zu nutzen. Eine öffentliche, frei zugängliche Straßenbibliothek, genannt BücherboXX, sollte entstehen. Und die Menschen getreu dem Motto „Bring ein Buch - Nimm ein Buch - Lies ein Buch" für den Büchertausch und zum Lesen motiviert werden. Erste BücherboXXen entstanden, die positive Resonanz der Bürger ließ keinen Zweifel aufkommen, dass auch im Bezirk Steglitz-Zehlendorf eine solche BücherboXX notwendig war.