Eine wassergetriebene Pumpe im Selbstbau
Unser Video zeigt Bau und Inbetriebnahme eines „hydraulischen Widders″. Er wurde von Harald Sterzenbach, Fachleiter Regenerative Energie an der Knobelsdorff-Schule, konzipiert und in den dortigen Metallwerkstätten hergestellt.
Der hydraulischer Widder ist eine wassergetriebene, intermittiernd arbeitende Pumpe. Er nutzt den Staudruck-Effekt, um einen Teil des Wassers, von dem er angetrieben wird, auf ein höheres Niveau zu heben. An Fließgewässern kann er zum Beispiel dazu benutzt werden, höhergelegene Felder mit Wasser zu versorgen.
Ein wichtiges Betätigungsfeld für den Widder erschließt sich in Entwicklungsländern. Durch die einfache Technik kann er von den Nutzern nach kurzer Einführung selbständig betrieben und gewartet werden. Der Widder benötigt keine Stromversorgung und läuft meist über Jahrzehnte hinweg zuverlässig.
Video
Der hydraulische Widder
© 2012 Landesstelle – Alle Rechte vorbehalten
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Konstrukteur H. Sterzenbach | Wasserquelle | Seitenansicht | Wasserauslass im Baum |
Weiterlesen:
Aufbau und Funktion werden erläutert im Wikipedia-Artikel: Hydraulischer Widder