Le Projet Bélier Hydraulique
Une pompe à eau de conception simple, sans consommation d'électricité
Notre vidéo (en allemand) montre la construction et la mise en service d'un „bélier hydraulique” par Harald Sterzenbach, professeur des énergies renouvelables à l'École Knobelsdorff.
Le bélier hydraulique est une pompe à eau alimenté par l'énergie hydraulique. Il utilise l'effet de la pression dynamique de lever une partie de l'eau dont il est amené à un niveau supérieur.
Utilisation de la bioénergie
Désolé, pas de traduction disponible.
Bioenergienutzung aus nachwachsenden Rohstoffen mit angepasster Technologie
Das Thema „Erneuerbare Energien" ist wesentlicher Schwerpunkt der Ausbildung an der Berliner Landesstelle. Speziell die Bioenergie kann in Zukunft eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Lebensverhältnisse in Entwicklungs- und Schwellenländern spielen. Dabei sollte die Bioenergie in erster Linie zur Verwertung von anfallenden organischen Abfallstoffen verstanden und eingesetzt werden.
Mit den Kursteilnehmern ist unter Leitung von Prof. Hartmann und mit Unterstützung durch unseren Fachpraxislehrers Herrn Rammensee eine einfache Biogasanlage geplant, berechnet und gebaut worden. Die Anlage wurde erprobt und ihre Praxistauglichkeit konnte unter Beweis gestellt werden. Das Ergebnis ist eine einfache, preisgünstige Kleinstbiogasanlage, zur Nachahmung empfohlen und von jedem mit ein wenig handwerklichem Geschick nachzubauen!
Projet gestion de l'eau à l’École Peter-Lenné
Désolé, pas de traduction disponible.
Wassermanagement auf dem Schulgrundstück der Peter-Lenné-Schule (OSZ Agrarwirtschaft)
Das Thema „Wassermanagement" spielt in der Ausbildung der Berliner Landesstelle und den Bildungsgängen an der Peter-Lenné-Schule eine wichtige Rolle. Ein Schülerprojekt aus dem Jahre 2005 wurde mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt. Durch die ökologische Umgestaltung des Schulgrundstückes konnte der Trinkwasserverbrauch erheblich reduziert werden, zudem wird sämtliches Niederschlagswasser auf dem Schulgrundstück in vielfältiger Form gespeichert und genutzt.
Lire la suite : Projet gestion de l'eau à l’École Peter-Lenné
Projet BücherboXX
Désolé, pas de traduction disponible.
Die nachhaltige BücherboXX Steglitz-Zehlendorf – Musterbeispiel für ein gelungenes kooperatives Ausbildungsprojekt
Die Entwicklung von einer ausrangierten Telefonzelle bis zur nachhaltigen BücherboXX: eine nicht alltägliche Herausforderung für Schüler, Auszubildende und Arbeitssuchende.
Alles begann mit der Idee von Konrad Kutt (Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur – INBAK), alte Telefonzellen neu zu nutzen. Eine öffentliche, frei zugängliche Straßenbibliothek, genannt BücherboXX, sollte entstehen. Und die Menschen getreu dem Motto „Bring ein Buch - Nimm ein Buch - Lies ein Buch" für den Büchertausch und zum Lesen motiviert werden. Erste BücherboXXen entstanden, die positive Resonanz der Bürger ließ keinen Zweifel aufkommen, dass auch im Bezirk Steglitz-Zehlendorf eine solche BücherboXX notwendig war.
Projet d'assainissement durable
Désolé, pas de traduction disponible.
„Klobalisierte Welt" – ein nachhaltiges Sanitärprojekt mit der GTO!
Über 2,6 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sanitären Anlagen, 90% sämtlicher Abwässer fließen ungeklärt in Flüsse, Seen, Meere und belasten die Umwelt. Das hat verheerende Folgen für die Gesundheit. Verschmutztes Wasser und mangelnde Hygiene führen, speziell bei Kindern, zu einer hohen Sterblichkeitsrate in vielen Ländern Afrikas, Asiens, Mittel-und Südamerikas.
Ein alternatives Konzept, das ohne Wasser auskommt und sich besonders für Länder mit geringen Wasserreserven anbietet, ist der Bau von Trockentoiletten.
Projet Bassossa
Désolé, pas de traduction disponible.
Regionales Kompetenzzentrum für Bassossa/Bansoa (Kamerun)
Die Berliner Landesstelle für gewerbliche Berufsförderung in Entwicklungsländern hat seit Jahrzehnten die Aufgabe, Fachkräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern im Bereich der beruflichen Bildung zu schulen. Die Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen zurzeit im Bereich des Wassermanagements und der Regenerativen Energien (Bio-, Solar- und Windenergie).
Gemeinsam mit der Negropolis-Stiftung, die unter der Federführung von Dr. Mouafo ein Bildungszentrum in Kamerun plant, haben Schüler der Peter-Lenné-Schule ein Energie- und Wassermanagementprojekt für die Gemeinde Bassossa/Bansoa in Westkamerun entwickelt.
Licht für Bassossa
Désolé, pas de traduction disponible.
Können Sie sich vorstellen, was eine Stromsperre ist? Können Sie sich vorstellen, mit der Wassermenge einer Ananasbüchse zu duschen? Können Sie sich vorstellen, aus einem Loch am Straßenrand Ihr Trinkwasser zu schöpfen?
Mitarbeiter der Landesstelle machten sich auf den Weg nach Bassossa in Kamerun/Westafrika und konnten diese Erfahrungen selbst machen.
Der eigentliche Reisezweck hat eine lange Vorgeschichte. Kurz gefasst ging es darum, in einer dörflichen Krankenstation eine ständige Licht- und Stromversorgung aufzubauen, Möglichkeiten für eine hygienische Wasserversorgung zu erkunden und das Gelände für den Bau eines Berufsschulzentrums – das erste seiner Art in Kamerun – zu vermessen.
Die Lehrer der Peter-Lenné-Schule und der Knobelsdorff-Schule – Klaus Pellmann, Martin Rammensee und Harald Sterzenbach – wurden begleitet vom Filmemacher Michael Schäfer und von dem in Kamerun gebürtigen, inzwischen in Berlin lebenden Architekten Dr. Emmanuel Mouafo. Den spannenden Bericht von Martin Rammensee über die Reise in das West-Kameruner Grasland, zum Volk der Bamiléké, veröffentlichen wir nachfolgend.
Kartenquelle: Wikimedia Commons, Domenico-de-ga, GNU-FDL
Laboratoire de Bioénergie destiné aux énergies renouvelables – le BELARE
Le Centre de Formation Professionnelle dans les Pays en Voie de Développement sur le site de l'école Peter-Lenné a réalisé, en collaboration avec l'école Knobelsdorff et l'inside e.V. (Centre de Promotion pour Etudiants et Chercheurs Internationaux) au sein de l'établissement de Steglitz-Zehlendorf une maison des énergies renouvelables. Il s'agit d'un laboratoire expérimental dans lequel notamment du biogaz est fabriqué à partir de la fermentation de biomasse.
Lire la suite : Laboratoire de Bioénergie destiné aux énergies renouvelables – le BELARE
Gestion décentralisée de l’eau au niveau d’une médiathèque scolaire au Cameroun
L'eau potable est pour de nombreuses personnes sur notre planète une denrée rare.
1,2 milliards de personnes n'ont pas l'eau courante, un produit pourtant de toute première nécessité et plus de 2 milliards d'hommes sur terre n'ont pas de système d'évacuation des eaux usées. Dans les pays en voie de développement, 80% des maladies sont liées à la pollution de l'eau. Dans nombre de pays d'Afrique, l'approvisionnement en eau, l'utilisation de l'eau et la prévention de la pollution de l'eau sont des points essentiels pour améliorer les conditions de vie des populations.
Dans les zones particulièrement marquées par l'agriculture, le manque d'eau est souvent présent, les points d'eau voisins sont atteints qu'après de longues heures de marche. Dans les pays industrialisés, la relation des hommes et de l'eau est également un sujet important.
Lire la suite : Gestion décentralisée de l’eau au niveau d’une médiathèque scolaire au Cameroun
L’éolienne sur le site de l’École Peter-Lenné de Berlin
Le Centre de Formation Professionnelle dans les Pays en Voie de Développement dispense depuis une dizaine d'années de cours de formation professionnelle et formation continue à des enseignants et des professionnels provenant des pays en voie de développement. Plus récemment, des formations plus approfondies ont été développées dans le domaine de la gestion de l'eau et des énergies renouvelables. Les cours 2007/08 sur le thème de l'utilisation des énergies renouvelables comme la thermie solaire, le photovoltaïque, l'énergie éolienne et le biogaz ont permis aux participants (counterparts) d'ériger sur le site de l'école Peter-Lenné, également siège du Centre de Formation Professionnelle, une éolienne durant l'été. Les cours sur l'utilisation des énergies renouvelables ont lieu à l'école Knobelsdorff de Berlin. Les étudiants de cette école ont également apporté une aide précieuse dans la construction de cette éolienne.
Lire la suite : L’éolienne sur le site de l’École Peter-Lenné de Berlin