Agro-Youth-Projekt in Gambia erfolgreich unterstützt
Die Landesstelle ist Projektpartner der BGZ (Berliner Gesellschaft für internationale Beziehungen) im dem von der LEZ (Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit) finanzierten Projekt. Inhaltlich geht um die Förderung junger Menschen und Frauen im Agrarsektor, vornehmlich durch Schulungen im Agrarbusiness (Unternehmensführung, Vermarktung etc.), aber auch im Bereich der praktischen Tätigkeiten in der Landwirtschaft. Langfristiges Ziel ist die Verbesserung der Einkommens- und Lebensverhältnisse in der Landwirtschaft, dem wichtigsten Wirtschaftszweig in Gambia.
Begonnen wurde mit ersten Schritten im Mai 2024 durch die BGZ, vertreten durch den Projektmanager Dr. Sisira Withanachchi, zusammen mit der örtlichen CASD (Collective Action for Sustainable Development), einer NGO mit Sitz in Brikama. Und bereits im August wurden 15 ausgewählte Lehrkräfte verschiedenster Schulen und Institutionen des Agrarsektors mehrere Tage berufs- und arbeitspädagogisch über Online-Konferenzen von der Landesstelle und der BGZ geschult. Ende September 2024 ging es dann zusammen mit Eike Steiner (Landesstelle), Sascha Fiedler (Umwelt- und Agraringenieur) und dem Filmemacher Michael Schäfer in das Gambia College, um vor Ort gemeinsam mit den gambischen Partnern Workshops zu diversen Themen durchzuführen. Begonnen wurde mit einem dreitägigen „UNLEASH Hack” unter Federführung von Kilian Karg (Protellus), Experte im „Design Thinking”, und Dr. Sisira Withanachchi, bei dem Probleme und mögliche Lösungen in der Landwirtschaft strategisch erarbeitet wurden. Eine höchst interessante und für die über 70 Teilnehmenden äußerst befruchtende Art der Herangehensweise und des Austausches, die auch dem gambischen Fernsehen einen kleinen Beitrag wert war.
Nach den anschließenden Besuchen im gambischen Agrar- und Bildungsministerium - ergänzt durch den Besuch in der Deutschen Botschaft am Ende der Reise - waren die Dozenten der Landesstelle in den nachfolgenden Tagen wieder fachlich gefordert. Die Trainerinnen und Trainer, schon im August 2024 online berufspädagogisch geschult, erarbeiteten mit Herrn Pellmann kleine Unterweisungsübungen aus ihren Spezialgebieten (Veredlung von Gehölzen, Anlegen eines Kompostes etc.), die präsentiert und diskutiert wurden. Die übrigen 60 Teilnehmenden wurden von Sascha Fiedler und Eike Steiner in der klimaresilenten Landwirtschaft und der Aquaponik unterwiesen, eigene Vorschläge zur Verbesserung der örtlichen Situation in Kleingruppen erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Auf einer anschließenden Reise durch den kleinsten afrikanischen Staat konnten mehrere Bildungseinrichtungen und Schulen besichtigt werden, deren Bedingungen wurden vor Ort diskutiert und analysiert. Eine wichtige Exkursion, um das Land, seine Bewohner und deren Probleme im Alltag und speziell in der Landwirtschaft besser zu verstehen!
Die letzten Tage der knapp 14-tägigen Reise standen wiederum ganz im Zeichen der Tech-Workshops. Ausgehend von den Wünschen der Teilnehmenden standen die Themen Wassermanagement und Umgang mit dem Boden (Humus, Fruchtbarkeit, Bearbeitung etc.) im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit, bevor die Heimreise nach Berlin anstand. Zwei weitere Online-Workshops zur Bioenergie mit Roland Schnell (Landesstelle) und zum Agrarbusiness mit Enrique Fernandez Flores (ehemals HU Berlin) schlossen diese Phase des Projekts erfolgreich ab. Eine Livesendung im örtlichen Radio über das Projekt stellte noch einmal für alle die Besonderheit und Wichtigkeit des Projektes, vor allem für die gambische Jugend und gambische Frauen, heraus.
Unser Dank gilt allen Projektbeteiligten, der LEZ und der BGZ mit Nicola Humpert, vor allem aber unseren Partnern von der CASD, Siyat Gaye und Yeroba Bah. Sie haben mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern uns perfekt in die gambische Lebenswelt „eintauchen” lassen; ohne ihre nahezu 24-stündige Unterstützung hätte dieses Projekt nicht erfolgreich durchgeführt werden können.
Die Ergebnisse werden auf einem Gambia-Nachmittag im Dezember 2024 der interessierten Öffentlichkeit präsentiert, um die Kooperation zum Wohle der gambischen Bevölkerung auch über das Jahr 2024 hinaus fortzuführen.
Klaus Pellmann
Landesstellenkoordinator
Bildnachweis
© 2024 Kl. Pellmann, Landesstelle