Ghana-Nachmittag – eine gelungene Veranstaltung für „goldene Zeiten“ des Gemeinschaftsprojekts mit der BOTA in Ghana!
Die „goldenen Zeiten“ für die BOTA (Builders Of Today Association) könnten nach dem erfolgreichen Ghana-Tag am 18. Dezember 2015 in der Peter-Lenné-Schule beginnen, die Voraussetzungen wurden an diesem Nachmittag geschaffen. Der Vortragsraum in der Schule war bis auf den letzten Platz gefüllt, als das offizielle Programm um 14.15 Uhr begann.
Nach den persönlichen Begrüßungen der vielen Gäste durch die Schulleitung – unter anderem befreundete und unterstützende Professoren der Uni Halle; TU, HU, FU und SRH Hochschule aus Berlin – würdigte der Schulleiter Herr Alker in seiner Begrüßungsrede die Arbeit der Landesstelle in Ghana und stellte Bezüge zur aktuellen Flüchtlingssituation in Berlin her. Die Verbesserung der Lebensverhältnisse in den Ländern des Südens ist thematischer Schwerpunkt der Landesstellenarbeit in Berlin und kann dazu in praktischen Projekten vor Ort einen kleinen Beitrag leisten.
In seinem Vortrag über das gemeinsame Projekt der Landesstelle mit der SRH Hochschule Berlin und der BOTA erläuterte der Landesstellenkoordinator Klaus Pellmann die Aufgaben und Ziele der Dienstreise im September 2015 nach Ghana.
Im Mittelpunkt des Vortrages stand dabei die Arbeit der BOTA und deren neue Schule, ein Ausbildungszentrum für Erneuerbare Energien in Tema (Greater Accra Region). Zusammen mit den Ausführungen zur Ausbildung in Kikam (Western Region) in Kooperation mit dem Kikam Technical Institute und der Übergabe der ersten Zertifikate für die Teilnehmer des Solarkurses bekamen die Gäste ein beeindruckendes Bild von den gemeinsamen Aktivitäten in Ghana seit 2012.
Prof. Dr. Michael Hartmann, Vizepräsident der SRH Hochschule Berlin und Vorsitzender des Vereins inside e.V., verdeutlichte in seinen Ausführungen noch einmal die besondere Bedeutung der Ausbildung in Bereich der Erneuerbaren Energien durch die BOTA in Ghana. Dieses Ausbildungsprogramm und deren Weiterentwicklung dienen als Vorbild für vergleichbare gemeinsame Initiativen in anderen afrikanischen Ländern, so zum Beispiel in Kamerun und Mali.
Natürlich durften an diesem Nachmittag auch die persönlichen Ausführungen der BOTA nicht fehlen. Nash Olympio, ein ehemaliger Landesstellenteilnehmer, gründete 2012 nach seiner Rückkehr in Ghana diese NRO (NichtRegierungsOrganisation).
Er stellte die Erfolge der BOTA in den letzten Jahren heraus und gab einen positiven Ausblick auf die weitere Zukunft des Projektes in Tema und Kikam.
Die SRH-Studenten Hedar Sakar und Chiara Mio zeigten danach auf, welche weiteren Möglichkeiten die Schule und das Grundstück der BOTA für den Ausbau Erneuerbarer Energien bieten. Neben dem Aufbringen von sehr leichten PV-Folien auf dem Dach des Gebäudes zur Stromerzeugung könnten Bio- und Windenergie das Angebot in der Bereich Regenerativen Energieerzeugung langfristig vervollständigen.
Der abschließende Film „Catching the Sun“ von Michael Schäfer über die Reise und die gemeinsame Arbeit mit der BOTA in Ghana überzeugte das Publikum nochmals von der Wichtigkeit der Landesstellenarbeit und einer soliden Ausbildung im „Land an der Goldküste“.
Catching the Sun – ein Film von Michael Schäfer auf Vimeo
Nach dem Eintrag von Nash Olympio in das „Grüne Buch“ der Peter-Lenné-Schule und Übergabe der symbolischen Arbeitskleidung an die Projektbeteiligten in Form von deutsch-ghanaischen T-Shirts strömten die Gäste frohen Mutes zum kulturell-kulinarischen Teil in das Gewächshaus der Peter-Lenné-Schule.
An den floristisch wundervoll gestalteten Tischen fanden dann zwar nicht mehr alle der derweil über 130 Gäste einen Sitzplatz, aber das tat der Stimmung keinen Abbruch. Nach den ersten Klängen ghanaischer Musik der Gruppe Adinkra mit Musikern und Tänzerinnen um Kofi Asamoah füllte sich schnell die Tanzfläche im Gewächshaus. Kofi Asamoah ließ es sich auch nicht nehmen, die Gäste zu einem kleinen Trommelworkshop einzuladen, der dankend angenommen wurde. Die junge deutsch-ghanaische Tanzgruppe „The Presbyterian Youth“ ergänzte das musikalische Programm um Tanzdarbietungen zur heute aktuellen ghanaischen „Hiplife“-Musik.
Das kulinarische Angebot mit scharf gewürztem Fisch, Hähnchen, Gemüse, Banku und weiteren ghanaischen Köstlichkeiten, von Monica Nkrumah und ihrem Team professionell zubereitet, ließ ebenfalls keine Wünsche offen, obwohl das ghanaisches Bier laut Aussage der Gäste leider viel zu schnell ausgetrunken war. Ein kleiner Basar ghanaischer Souvenirs und „fair produzierter“ Schmuck der NRO Krobodan aus dem ghanaischen Korfuridua rundete das bunte Treiben im Gewächshaus gelungen ab.
So bleibt der „Ghana Nachmittag“ sicherlich allen Gästen in bleibender Erinnerung, erweckte bei manch ghanaischem Besucher Heimatgefühle und macht Mut für die weiteren Aufgaben und die Entwicklung dieses – in den Augen aller Besucher – vorbildlichen Projektes der deutsch-ghanaischen Entwicklungszusammenarbeit auf Augenhöhe in Ghana.
Unser Dank gilt der Schulleitung, den Kolleginnen und Kollegen, dem Sekretariat der Peter-Lenné-Schule, die erneut wohlwollend die Veranstaltung unterstützten; dem Fachbereich Floristik für die wunderschönen Raum- und Tischgestaltungen; den Gärtnerinnen und Gärtnern, dem Hausmeisterteam und den Schülerinnen und Schülern der Fachschule für die Hilfe bei der Durchführung der Veranstaltung.
Ganz besonderer Dank gebührt Emmanuel Agyei, der als derzeitiger Landesstellenteilnehmer und Vorsitzender des ghanaischen Dachverbandes und Vereins „Ghana Council“ mit besonderem Engagement die ghanaische Lebensfreude in die „heiligen Hallen des Gewächshauses“ der Peter-Lenné-Schule brachte.
Die gesammelten Spenden sollen der BOTA für ihr Projekt zur Verfügung gestellt werden, um eine kleine Hilfestellung bei der Umsetzung der weiteren Schritte im Land zu geben.
Klaus Pellmann
Landesstellenkoordinator
Download
Vortrag von Klaus Pellmann über die Ghana-Reise
Bildnachweis:
Landesstelle 2015, Alle Rechte vorbehalten